Web Relaunch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Relaunch des DLR Hauptportals www.dlr.de mit Plone 6
Vom CMS-Upgrade zur Zukunftsplattform: Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) schafft mit Plone 6 und Volto die Grundlage für effiziente Redaktion, hohe Performance und einen reibungslosen Redesign-Rollout.
Die bisherige Website der FHNW lief seit 2017 auf Plone 5. Nach mehreren Jahren Betrieb zeigte eine interne Umfrage: Die Zufriedenheit der Redakteur:innen war deutlich gesunken.
Das System war stabil, aber in der Bedienung nicht mehr zeitgemäß und im redaktionellen Alltag zu aufwendig.
Ziel war es daher, die Plattform technisch zu erneuern, ohne gleichzeitig das komplette Design und die Inhalte neu aufsetzen zu müssen – ein Upgrade mit minimalem Risiko und maximalem Zukunftswert.
Die Migration stellte das FHNW-Webteam vor mehrere zentrale Aufgaben:
Das komplette Datenmodell musste für die Block-basierte Struktur von Volto neu konzipiert werden.
Kernfunktionen wie Formulare, Suche und Teaser-Elemente sollten nicht nur übernommen, sondern auch modernisiert werden.
Die Website bestand zu großen Teilen aus dynamischen Listenansichten, was die Performance-Optimierung zu einer echten Herausforderung machte.
Trotz begrenzter Ressourcen und engem Zeitrahmen musste der Go-Live termingerecht erfolgen, während die Redaktionen bereits parallel im neuen System arbeiteten.
Gemeinsam mit kitconcept entwickelte das FHNW-Webteam eine klare Upgrade-Strategie:
Der Wechsel auf Plone 6 mit Volto brachte ein modernes, leicht bedienbares Redaktions-Interface.
Wichtige Funktionen wie Formulare, Studiengangsseiten und Veranstaltungshinweise wurden neu gestaltet und nutzerfreundlich integriert.
Durch gezielte Optimierungen an Aufbau und Struktur wurde die Website spürbar schneller und stabiler.
Ein agiles Vorgehen mit regelmäßigen Releases und direktem Feedback der Redaktion sorgte für einen reibungslosen Übergang.
Mit dem Upgrade auf Plone 6 und Volto verfügt die FHNW heute über eine zukunftsfähige, performante und pflegeleichte Plattform. Die Redaktionen arbeiten effizienter, die Website reagiert schneller und ist technisch bestens auf den kommenden Design-Relaunch vorbereitet.
Ein gelungenes Upgrade, das Technik und Redaktion gleichermaßen stärkt – und die FHNW fit für die digitale Zukunft macht.